Zum Reichtum pädagogischer Ideen –

Förderungsdiagnostische Fallstudien für Kinder mit schulischen Lernproblemen

(Arbeitstitel)

Eine fünfbändige Sammlung ausgewählter Gutachten, die im Rahmen des Sonderpädagogischen Studiums erstellt worden sind,

herausgegeben von Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms

unter Mitarbeit von André Liebald und Judith Steiner

unterstützt durch die Max Traeger-Stiftung und die Pädagogische Hochschule Heidelberg

zur Publikation vorgesehen im Juventa-Verlag

Grundlagen

Während unserer Dienstzeit an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg von Herbst 1971 bis Herbst 2005 hatten die Studierenden mit dem Studienschwerpunkt Lernbehindertenpädagogik bzw. Pädagogik der Lernförderung als Studienleistung im Fach Diagnostik eine förderungsbezogene Fallstudie zu erstellen. Die Fallstudien wurden für solche Schülerinnen und Schüler aus Förder- und/oder Regelschulen erarbeitet, deren Lehrkräfte eine entsprechende diagnostisch gestützte Förderung für sinnvoll und notwendig erachteten. Die Erstellung der Fallstudien wurde in einem von uns gemeinsam durchgeführten Hauptseminar geplant und laufend begleitet. Die so erstellten Fallstudien enthielten die Darstellung eines Förderplans sowie die Beschreibung einer von den Studierenden in der Regel selbst durchgeführten Umsetzung und Evaluation.

Die theoretisch und praktisch ergiebigsten Fallstudien wurden von Semester zu Semester als Beispiele für die Studierenden der jeweils nachfolgenden Hauptseminare ausgewählt und gemeinsam diskutiert. Durch diesen Austausch ergab sich ein von Semester zu Semester zunehmender Erfahrungsgewinn, der sich in einer verbesserten Qualität der Fallstudien niederschlug. Aus insgesamt 340 erstellten Gutachten sind 20 besonders lehrreiche Beispiele ausgewählt und im Hinblick auf eine Veröffentlichung in vier thematischen Blöcken zusammengefasst worden. Ein einleitender erster Band gibt einen Überblick über die Arbeitsprinzipien und das förderungsdiagnostische Konzept und enthält zwei Fallstudien mit sehr komplexer Thematik. Die Arbeitstitel der übrigen Bände lauten:

•  Probleme beim Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache

•  Probleme mit Anforderungen des Mathematikunterrichts

•  Schwierigkeiten mit der Unterrichtssprache Deutsch

•  Problematisches Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten.

Jeder Band enthält vier oder fünf Fallstudien, die von allen 14 Studierenden, die wir erreichen konnten, autorisiert sind. Zu jedem Themenbereich haben wir eine kurze Einführung verfasst, in der wir die jeweils getroffene Auswahl begründet und auf besonders lehrreiche Aspekte aufmerksam gemacht haben. Ursprünglich war auch vorgesehen, auf zwischenzeitlich erfolgte konzeptionelle Weiterentwicklungen des methodischen Vorgehens und der Interpretationsansätze hinzuweisen. Hierauf konnten verzichten, weil die in den Texten enthaltenen pädagogischen Ideen Maßstäbe für die praktische Arbeit setzen, die erst noch einzulösen sind.

 

Verwendung der Fallstudien

Die Fallstudien sollen im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung eingesetzt werden, um die pädagogischen Kompetenzen der Adressaten zu erweitern und zu vertiefen. Sie können Ideen liefern, wie Einschränkungen und Behinderungen schulischen Lernens in den vier thematisierten, besonders kritischen Bereichen unter pädagogischen Gesichtspunkten zu beschreiben, zu verstehen und zu beheben sind, wenn man damit dem Anspruch einer inklusiven Pädagogik gerecht werden möchte. Erfahrungen mit verschiedenen Zielgruppen zeigen, dass die Texte der Fallstudien die Grundlage für sehr intensive Auseinandersetzungen in Kleingruppen- und anschließenden Plenumsdiskussionen bieten, die zu kritischer Reflexion eigener pädagogischer Haltungen und Praxiskonzepte herausfordern. Zugleich liefern die Fallstudien lehrreiche Einblicke in die realen schulischen und außerschulischen Lern- und Lebensbedingungen, die zur sozialen Ausgrenzung der betroffenen Kinder führen. Sie regen dazu an, solchen behindernden Wirkungen mit pädagogischen Mitteln zu begegnen und geben Impulse, wie der Möglichkeitsraum pädagogischen Denkens und Handelns erweitert werden kann.

 

Inhalt der einzelnen Bände

Band 1:
Arbeitsprinzipien und förderungsdiagnostisches Konzept - Zwei Fallstudien mit komplexer Problematik

Geleitwort: Ilka Hoffmann

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Gutachten als Grundlage von Förderplänen: ein sonderpädagogischer Aufgabenbereich mit Chancen für inklusive Entwicklungen ( 13 S.)

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Theoretische Orientierungen, Arbeitsprinzipien und praktische Vorgehensweise bei der Diagnostik und Förderung ( 44 S.)

Nadine Kemptner:
„Diesen Kuchen habe ich alleine gebacken!“ - Fallstudie „Zivanka“ (ca 3 S.)

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Kommentar zur Fallstudie „Zivanka“ (4 S.)

Kerstin Schweizok:
Punktuell positive Erfahrungen sind besser als nur negative Erfahrungen! - Fallstudie „Melanie “ (63 S.)

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Kommentar zur Fallstudie „Melanie“ (3 S.)

Band 2:
Probleme beim Erwerb und Gebrauch der Schriftsprache

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Einleitender Kommentar (8 S.)

Nadine Hielscher-Füeß:
Schilderjagd – Fallstudie „Daniel“ (73 S.)

Renate Ilgenstein:
„In mein Ich-Buch schreibe ich allein!“ – Fallstudie „Marina“ (47 S.)

Katharina Mätzke:
„Wieso leise lesen, dann hört doch keiner was!“ Fallstudie „Kai“ (44 S.)

Marion Schneider-Perkovic:
Tanko, der Buchstabenpirat – Fallstudie „Marvin“ (64 S.)

Band 3:
Probleme mit Anforderungen des Mathematikunterrichts

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Einleitender Kommentar (8 S.)

Ute Buchheim:
Frau B. und Jonas suchen Zahlen. „Eigentlich kann man doch alles zählen?!“ – Fallstudie „Jonas“ (50 S.)

Christiane Furtwängler:
Lernen am Modell – vom Gegenstand zum Symbol – Fallstudie „Steven“ (42 S.)

Simone Kiene:
Meine Mama mag keine Fehler! ” und: “Ich hasse Mathematik!” – Fallstudie “Anna” (51 S.)

Anika Oltermann:
„. . . eine Geheimschrift für das Rechnen“ – Fallstudie „Michael“ (40 S.)

Ruth Pfeiffer:
Mike rechnet noch immer Baby-Aufgaben!“ – Förderdiagnostisches Gutachten über „Mike“ (30 S.)

Band 4:
Schwierigkeiten mit der Unterrichtssprache Deutsch

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Einleitender Kommentar (9 S.)

Valjbona Braimi:
„Baklava“ – Förderdiagnostisches Gutachten über „Erhan“ (30 S.)

Mareike Drinhaus-Lang:
„Frau D. wird Schülerin“ – Fallstudie „Mirco“ (39 S.)

Heike Götten:
„Ich habe nichts zu erzählen!“ – Fallstudie „Konstantin“ (36 S.)

Wiebke Merhof:
„Schnell, gebt mir die Zeitung. . .“ Fallstudie „ Bilal“ (33 S.)

Eva Neuhäusler Machado:
„Bequemlichkeit“ als lernförderlicher Faktor?! – Fallstudie „Lina“

Band 5:
Problematisches Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten

Reimer Kornmann und Wolf Rüdiger Wilms:
Einleitender Kommentar (7 S.)

Nadine Kreth-Micaj:
„Ich bin Mister Superschlau!“ aber: „Frau Sch., Frau Sch., was soll ich jetzt machen?“ – Fallstudie „Tom“ (37 S.)

Roland Meer:
Thorstens Tierbuch: „ Der Bauernhof ist mein Hobby “ – Förderungsdiagnostisches Gutachten über „Thorsten“ (35 S.)

Susanne Reiß:
„. . . wenn ich das machen soll, flippe ich aus !“ – Fallstudie „Moritz“ (33 S.)

Annika Schäfer:
Eine Lern- und Entwicklungsgeschichte – Fallstudie „Valentin“ (27 S.)

Wolf Rüdiger Wilms und Reimer Kornmann:
Kritischer Rückblick auf alle 5 Bände

Register zu allen 5 Bänden.